Was macht einen Brunello di Montalcino Riserva so besonders?
Die Bezeichnung „Riserva“ ist nicht nur ein Marketingbegriff, sondern im italienischen Weingesetz streng reglementiert. Damit ein Wein die Bezeichnung Riserva tragen darf, muss er strengere Anforderungen erfüllen als der reguläre Brunello di Montalcino:
- Auswahl der Trauben: Für die Herstellung einer Riserva werden nur die allerbesten Sangiovese-Trauben ausgewählt. Diese Trauben stammen oft von alten Weinreben oder von den am günstigsten gelegenen Parzellen, wo die Qualität und Konzentration der Trauben optimal sind.
- Längere Reifung: Während ein regulärer Brunello mindestens vier Jahre reifen muss (davon zwei im Holz), muss ein Riserva mindestens fünf Jahre reifen, davon mindestens zwei Jahre im Eichenfass und mindestens sechs Monate in der Flasche. Dieser längere Reifeprozess verleiht dem Wein mehr Komplexität und Tiefe.
- Begrenzte Produktion: Da die Riserva nur in den besten Jahren und ausschließlich aus Trauben höchster Qualität hergestellt wird, ist die Produktion oft sehr begrenzt. Dies trägt zur Exklusivität des Weines bei.
Der Herstellungsprozess von Brunello di Montalcino Riserva
Der Prozess beginnt im Weinberg, wo eine strenge Auswahl hinsichtlich der Traubenqualität erfolgt. Bei der Weinlese werden ausschließlich die vollkommen reifen und gesunden Trauben geerntet. Nach der Gärung in Edelstahltanks oder Betonfässern wird der junge Wein in große Fässer aus slowenischer Eiche oder kleinere französische Barriques umgefüllt.
Durch die längere Reifezeit im Holz werden die Tannine weicher und es entwickeln sich komplexe Aromen wie Trockenfrüchte, Gewürze, Leder und Tabak. Nach der Holzlagerung folgt die obligatorische Flaschenreifung, bei der sich der Wein weiter integriert und verfeinert.
Was bringt eine Riserva zusätzlich?
Die zusätzliche Zeit und Sorgfalt, die in einen Brunello di Montalcino Riserva investiert wird, führt zu einem Wein, der reicher, komplexer und strukturierter ist als normaler Brunello. Hier sind einige Gründe, warum die Riserva eine zusätzliche Dimension bietet:
- Komplexität: Durch die längere Reifung entsteht ein breites Spektrum an Aromen und Geschmacksrichtungen. Neben den typischen Noten von Kirschen und Pflaumen entwickeln sich sekundäre und tertiäre Aromen wie Gewürze, Zedernholz und Trüffel.
- Lebensdauer: Eine Riserva hat ein enormes Lagerpotential. Durch die höhere Konzentration und Reife kann dieser Wein oft über Jahrzehnte reifen und dabei immer mehr Nuancen entwickeln.
- Exklusivität: Die begrenzte Produktion macht eine Riserva nicht nur selten, sondern auch unter Sammlern und Weinliebhabern begehrt. Es handelt sich um einen Wein, der oft als Prunkstück einer Weinsammlung angesehen wird.
- Tiefe und Balance: Durch die Verfeinerung während der langen Reifung ist eine Riserva generell ausgewogener und bietet eine Harmonie zwischen Frucht, Säure, Tanninen und Holzeinflüssen.
Warum wird eine Riserva hergestellt?
Die Herstellung einer Riserva spiegelt den Anspruch des Winzers wider, einen Spitzenwein zu erzeugen, der die Essenz des Terroirs und der Handwerkskunst einfängt. Es ist eine Hommage an die Tradition und ein Mittel, ein höchstes Qualitätsniveau zu erreichen. In guten Erntejahren, wenn die Natur optimale Bedingungen bietet, nutzen Winzer die Chance, eine Riserva zu produzieren.