Barolo 2019 – warum dieser Jahrgang den Hype wert ist

Barolo 2019 — waarom deze jaargang de hype waard is

Der Barolo 2019 wird von vielen Weinjournalisten, Kritikern und Produzenten als einer der großen Klassiker der letzten zehn Jahre angesehen. Es ist ein „Fünf-Sterne-Jahrgang“: Weine mit Kraft und Finesse, mit Alterungspotenzial weit über 2040 hinaus, aber auch schon mit bemerkenswert viel duftender Anmut.

Mehr noch: Immer mehr Kenner nennen 2019 in einem Atemzug mit legendären Jahren wie 2016 und 2010. Sie sprechen von einer perfekten Balance zwischen reifen Tanninen, frischer Säure und purer Nebbiolo-Expression. Antonio Galloni beschrieb Barolo 2019 als „einen großartigen Jahrgang… kraftvoll, straff und vielschichtig“ und möglicherweise den Beginn einer neuen Reihe von Spitzenjahrgängen.

Und genau deshalb sollten Sie diesen Jahrgang jetzt kaufen – solange er bei seriösen Produzenten noch zu normalen Preisen erhältlich ist.

In diesem Artikel lesen Sie:

  • Was war so besonders an der Wachstumssaison 2019?

  • Wie schmeckt Barolo 2019?

  • Wann man ihn am besten trinkt;

  • Welche Barolo 2019-Flaschen wir bei Brunolo.nl auf Lager haben (inklusive konkreter Bewertungen, Stil und Lagerpotenzial).


1. Was ist im Jahr 2019 im Weinberg passiert?

Das Jahr 2019 begann in Barolo (Piemont) mild, gefolgt von einem kühlen und regnerischen Frühjahr. Dadurch verlief das Wachstum langsam, und die Rebstöcke litten nicht unter Stress. Der Sommer war warm, aber ohne extreme Hitzewellen: genau die richtige Menge an Sonne und Wärme für eine vollständige phenolische Reife, und gelegentlicher Regen, um die Trauben gesund zu halten. Der Spätsommer und der frühe Herbst waren größtenteils trocken und sonnig, mit warmen Tagen und kühlen Nächten – ideal für den spät reifenden Nebbiolo.

Wichtiges Detail: 2019 war ein langes, ruhiges und relativ spätes Erntejahr. Die Blüte setzte später ein, die Reifung verlief langsam und gleichmäßig, und die Lese verschob sich auf Ende Oktober – etwas, das die Produzenten als „klassischen Barolo“ bezeichnen. Diese längere Vegetationsperiode brachte Trauben mit dicken Schalen, perfekter phenolischer Reife, hoher aromatischer Konzentration und gleichzeitig bemerkenswert frischer Säure hervor. Manche vergleichen den Aufbau der Weine mit dem Jahrgang 2013 (straff, frisch, raffiniert), jedoch mit der Tiefe und Struktur des Jahrgangs 2016.

Die Erträge waren nicht übermäßig hoch, und die Trauben kamen sauber und gesund im Keller an: wenig Fäulnis, wenig Selektionsverlust. Das bedeutet reines Material für langlebigen Barolo.

Kurz gesagt: 2019 bescherte den Barolo-Produzenten luxuriöse Rohstoffe – vollreife Früchte, feste, aber reife Tannine, hohe aromatische Intensität und genügend Säure für Frische.


2. Wie schmeckt Barolo 2019?

Wenn Sie Barolo 2019 im Glas haben, achten Sie auf drei Dinge.

Aroma & Nase
Man riecht viele rote Früchte (Kirsche, Himbeere), manchmal auch schwarze Kirsche und Pflaume, florale Noten von Rose und Veilchen und darunter die typische Barolo-Signatur von Teer, Lakritz, Kräutern, Erde und einem Hauch von Tabak oder Leder.

Struktur im Mund
Der Barolo 2019 ist kraftvoll, aber nicht schwer. Die Tannine sind fest und typisch für Nebbiolo, aber auffallend reif und poliert. Die Säure ist lebendig und sorgt für Spannung und Länge. Man erhält also keinen schweren, alkoholischen Wein, sondern einen Wein mit Rückgrat und Eleganz.

Balance (Kraft vs. Finesse)
Viele 2019er-Jahrgänge vereinen Tiefe und Konzentration mit Raffinesse. Genau deshalb bezeichnen Kritiker sie als „klassischen“ Barolo-Stil, trotz des wärmeren Klimas der letzten Jahre. Man schmeckt Reife und Intensität, aber auch Frische und Detailreichtum im Bouquet – etwas, das Liebhaber gerade an Barolo schätzen.

Ergebnis: Der Barolo 2019 ist schon jetzt verführerisch im Duft, aber im Mund spürt man sofort, dass der Wein für Jahrzehnte gemacht ist.


3. Trinkfenster & Lagerpotenzial

Für die meisten Barolo 2019 empfehlen Experten, sie ab etwa 2025/2026 bis weit in die 2040er Jahre zu trinken, abhängig vom Wein und der Lage.

  • „Basis“-Barolos (also Cuvées aus mehreren Parzellen oder Dörfern) zeigen oft schon ab 2026 viel Genuss, mit genügend Frucht und bereits abgerundeten Tanninen. Beispiele hierfür sind Vietti Barolo Castiglione 2019 und Giovanni Rosso Barolo Serralunga d'Alba 2019, die jetzt schon enorme Aromen entfalten, deren Struktur aber erst nach einigen Jahren Flaschenreife wirklich perfekt wird.

  • Ernsthafte Cru-Weine aus Top-Lagen wie Ginestra (Monforte d'Alba) oder Arborina (La Morra) haben ein Lagerpotenzial bis 2045 und darüber hinaus. Einige Spitzenweine, wie der Elio Grasso Ginestra Casa Maté 2019, werden sogar auf eine optimale Trinkreife von 2028 bis 2055 geschätzt.

Mit anderen Worten: Kaufen Sie ruhig Barolo 2019 als Lagerwein für später. Das ist kein vergänglicher Hype, sondern eine Investition in Genuss.


4. Warum Sie Ihren Barolo 2019 jetzt kaufen sollten

4.1 Es ist ein Fünf-Sterne-Jahr.

Das Jahr 2019 wird im Piemont einhellig als ein Spitzenjahrgang eingestuft: klassisch im Stil, mit enormer Eleganz, Komplexität und Lagerfähigkeit.

4.2 Kraft ohne Trägheit

In einer Zeit, in der warme Jahrgänge manchmal zu reife, alkoholreiche Barolos hervorbringen, ist 2019 genau richtig: reife Frucht, aber auch reine Säure und Spannung. Das macht die Weine sowohl gastronomisch interessant als auch sammelwürdig.

4.3 Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist außergewöhnlich.

Die schönste Überraschung des Jahres 2019 ist, dass nicht nur die Kultweine großartig sind, sondern auch die „Einsteiger“-Barolos der Top-Weingüter brillant sind. Kritiker raten ausdrücklich dazu, im Jahrgang 2019 breit einzukaufen, da es sehr viel guten Barolo gibt, auch bei Produzenten, die noch nicht vollständig von Sammlern aufgekauft wurden.

Konkret bedeutet das: Sie können noch heute Barolo 2019 von renommierten Weingütern mit seriösen Bewertungen für unter 50–70 € pro Flasche kaufen.


5. Unser Lieblings-Barolo 2019 (derzeit noch vorrätig bei Brunolo.nl)

Nachfolgend eine Auswahl der Flaschen, die wir tatsächlich auf Lager haben. Alle Preise sind die regulären Webshop-Preise, die auf den Produktseiten angegeben sind. Verfügbarkeit: „auf Lager“ laut unserem Shop am 27. Oktober 2025.

Tipp für Kenner: Mitglieder von Amici Grandi Vini erhalten standardmäßig 15 % Rabatt, kostenlosen Versand und Zugang zu seltenen Barolo-Weinen.

5.1 Renzo Seghesio – Barolo DOCG Monforte d'Alba 2019

  • Preis: Jetzt noch für unter 40,=

  • Bewertungen: 92/100 Robert Parker, 92/100 James Suckling.

  • Stil im Glas: tiefes Rubin-/Granatrot, dunkle reife Kirsche, getrocknete Kräuter (Salbei), Lakritz und ein Hauch Leder. Am Gaumen elegant und ausgewogen, mit saftiger Säure und samtweichen Tanninen im Abgang.

  • Trinkfenster: 2026–2036.

  • Warum interessant?
    Dies ist ein Paradebeispiel für den "besten Barolo 2019 in Bezug auf Preis/Leistung": pure Monforte-d'Alba-Signatur (Struktur, Tiefe) für nicht einmal vierzig Euro.


5.2 Ciabot Berton - La Morra - Cru Roggeri 2019

  • Preis: Jetzt noch zum Preis von unter 50,=

  • Auszeichnungen: unter anderem mit 2 roten Gläsern (exzellent) von Gambero Rosso und den italienischen Sommeliers (Bibenda) ausgezeichnet.

  • Geschmacksprofil: Elegant, harmonisch, kraftvoll, mit angenehmer Frische und einem langen, anhaltenden Abgang mit schön strukturierten Tanninen.

  • Trinkfenster: 2026–2040.

Warum interessant?
La Morra Barolos werden oft für ihre Eleganz, Finesse, Ausgewogenheit und leichtere Struktur gelobt, was sie bei Liebhabern raffinierterer Weine beliebt macht. Dieser Cru Roggeri ist kraftvoll und harmonisch im Geschmack mit einer dichten und komplexen Tanninstruktur. Angenehm frisch und herzhaft, der Wein hat einen langen Abgang.


5.3 Vietti – Barolo DOCG „Castiglione“ 2019 (Castiglione Falletto)

  • Jetzt noch für einen Preis um die 70,-.

  • Bewertungen: 95/100 Robert Parker, 94/100 James Suckling.

  • Geschmacksprofil: Kirschen (rot und schwarz), Pflaume, Rosenblätter, Tabak, Leder und ein Hauch alpiner Kräuter. Der Wein ist reichhaltig und kraftvoll, aber mit wunderbar integrierten Tanninen.

  • Terroir: Die Trauben stammen aus etwa 20 Top-Weinbergen, die sich über mehrere Dörfer in der Barolo-Zone verteilen. Dadurch zeigt dieser Wein auf wunderbare Weise die hohe Qualität des gesamten Jahrgangs 2019 und nicht nur einer einzelnen Cru-Lage.

  • Trinkfenster: 2026–2040.

Warum interessant?
Dies ist der "Haus-Barolo" eines absoluten Top-Namens (Vietti), mit Grand-Cru-Ambitionen, aber ohne Grand-Cru-Preisschild. Kritiker bezeichnen ihn als Paradebeispiel für die Stärke des Jahrgangs 2019.

5.4 Elio Altare – Barolo DOCG La Morra 2019

  • Derzeit noch erhältlich zum Preis von ca. 85,-.

  • Bewertungen: 94+/100 Robert Parker, 93/100 James Suckling, sowie hohe Auszeichnungen in italienischen Weinführern.

  • Geschmacksprofil: Klares Rubinrot mit granatrotem Rand; in der Nase rote Früchte (Erdbeere, Himbeere), Veilchen, Balsamico-Noten und eine Prise Pfeffer. Am Gaumen warm, elegant, mit verführerischer Säure, runden Tanninen und einem langen, seidigen Abgang.

  • Trinkfenster: 2025–2040.

Warum interessant?
Elio Altare (heute von Tochter Silvia geführt) ist bekannt für Barolo mit Finesse, Präzision und Terroir-Ausdruck. Sie bezeichnen 2019 explizit als ein „klassisches“ Jahr, das sich leicht vinifizieren ließ und reichhaltige, kraftvolle Weine hervorbrachte.


5.5 Elio Grasso – Barolo DOCG Ginestra „Casa Maté“ 2019 (Monforte d'Alba)

  • Jetzt noch zum Preis von unter 100,-

  • Bewertungen: 97+/100 Parker, Top-Bewertung (mittlere/hohe 90er) bei internationalen Verkostungen.

  • Geschmacksprofil: dunkle Früchte (Schwarzkirsche, Brombeeren), Veilchen, Lakritz, Kakao, Würze, Erde und eine kühle, fast eukalyptusartige Frische. Am Gaumen: vollmundig, cremig, intensiv, mit enormer Länge und festen, edlen Tanninen.

  • Terroir: Casa Maté liegt auf dem Ginestra-Hügel in Monforte d'Alba, auf 300–350 Metern Höhe, mit kalkhaltigem Lehm und Sandstein. Dieses Terroir bringt Barolo mit einer ernsthaften Struktur und einem enormen Lagerpotenzial hervor.

  • Trinkfenster: 2028–2055 (!).

Warum ist dieser Barolo von Elio Grasso interessant?
Das ist High-End-Barolo aus dem Jahrgang 2019. Diese Art von Cru-Weinen zeigt, warum Sammler sagen, dass 2019 ein Jahrgang ist, der „Ihren Weinkeller definiert“.


6. Häufig gestellte Fragen zu Barolo 2019

Ist Barolo 2019 schon trinkreif?

Technisch gesehen: Ja, man kann viele Weine bereits öffnen, um den Duft zu genießen und die Energie zu spüren. Aber wirklich gut (ohne Dekantieren) werden die meisten Flaschen erst ab ca. 2026, wenn die Tannine etwas abgerundet sind. Besonders Cru-Weine aus kräftigen Orten wie Monforte und Serralunga brauchen Luft und Zeit.

Wie lange kann ich Barolo 2019 lagern?

Realistisch sind 15–20 Jahre für die guten „Classico“-Weine, also bis etwa 2040+. Top-Crus wie Casa Maté (Ginestra) von Elio Grasso haben eine Haltbarkeit, die bequem über 2050 hinausreichen kann.

Ist Barolo 2019 besser als 2016?

2016 wird oft als moderner Maßstab genannt: rein, präzise, kühl und klassisch. 2019 kommt dem sehr nahe, zeigt aber manchmal etwas mehr Kraft und Dichte bei vergleichbarer Frische und Struktur. Mehrere Verkoster bezeichnen 2019 als Fortsetzung von 2016 und sehen 2019 sogar als Beginn einer neuen Reihe von Spitzenjahrgängen (2019–2021).


7. Fazit: 2019 ist kein Hype, sondern eine Chance.

  • Barolo 2019 ist ein „klassischer“ Jahrgang mit moderner Präzision.

  • Die Kombination aus reifen Früchten, lebendiger Säure und raffinierten Tanninen verleiht dem Wein sowohl frühzeitigen Charme als auch eine enorme Langlebigkeit.

  • Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist nach wie vor bemerkenswert gut, insbesondere abseits der absoluten Kult-Ikonen.

  • Und ja: Bei Brunolo.nl können Sie derzeit noch Top-Weine aus dem Jahr 2019 bestellen – von einem sehr zugänglichen Monforte d'Alba Barolo für 38,95 € bis hin zu einem fast schon mythischen Ginestra Casa Maté mit 97+/100 Punkten.

Möchten Sie Barolo 2019 kaufen?
Sehen Sie sich unsere gesamte Auswahl an Barolo 2019 an. Kaufen Sie jetzt einige Flaschen und legen Sie ein paar davon zurück. In zehn, fünfzehn, zwanzig Jahren werden Sie froh sein, dass Sie das heute getan haben.