Barolo-Kaufratgeber – 10 Tipps zum Kauf eines Barolo

Barolo Koopwijzer - 10 Tips voor het Kopen van een Barolo

Kaufen Sie Barolo und genießen Sie ihn in vollen Zügen!

Der Barolo wird auch der König der Weine, der Wein der Könige, genannt.


Einführung:

Der Barolo stammt aus dem Herzen der Langhe, einem Gebiet in der Region Piemont. Der Barolo ist ein großartiger Wein, der nur aus den besten Nebbiolo-Trauben hergestellt wird und eine Mindestreifung in Holzfässern von 18 Monaten und eine Gesamtreife von mindestens 38 Monaten nach der Ernte aufweist. Das Barolo-Gebiet ist nicht sehr groß, es hat eine Länge von etwa 10 km und eine Breite von 5 km. Insgesamt wurden für die Barolo-Produktion rund 1.700 Hektar Weinberge mit Nebbiolo-Trauben bepflanzt.

In der Langhe gibt es etwa 800 Weinproduzenten dieses wunderschönen Barolo. Es ist gut zu wissen, dass es zwischen den Barolos dieser 800 Produzenten große Unterschiede geben kann, und das betrifft nicht nur den Preis. Die Barolo-Zone liegt 3 Kilometer südwestlich der Barbaresco-Zone. Im Vergleich zur Barbaresco-Zone ist die Barolo-Zone kühler. Die Weinberge liegen im Durchschnitt rund 50 Meter höher als die Weinberge im Barbaresco-Gebiet. Die Ernte der spät reifenden Nebbiolo-Traube findet normalerweise Anfang bis Mitte Oktober statt. Wie der größte Teil des südlichen und südöstlichen Teils des Piemont ist das Gebiet kontinental geprägt
Klima wird durch den Fluss Tanaro und seine Nebenflüsse gemildert. Die wichtigsten Barolo-Gemeinden sind Verduno, La Morra, Castiglione Falletto, Novello, Barolo, Serralunga d'Alba und Monforte d'Alba. Seit 1980 ist der Barolo ein DOCG.

Geschichte des Barolo:

Bereits um 1600 wurden Weine aus der Nebbiolo-Trauben von den Adligen und dem Königshaus Savoyen sehr geschätzt und konsumiert. Durch die weitere Verbesserung des Produktionsprozesses sowohl im Weinberg als auch im Keller gewann der Barolo im Jahr 1873 nicht weniger als sieben Auszeichnungen und wurde bei einem Weinwettbewerb in Österreich zu einem der raffiniertesten Weine gekürt. Die Farbe des Barolo ist ein frisches und leuchtendes Rubinrot, das mit der Zeit zum Verblassen neigt
leicht orange verfärben. In der Nase der unverwechselbare Duft der Nebbiolo-Trauben, rosa und rote Früchte, Marmelade, Wald, Unterholz, warme Noten von Toast, Vanille und Tabak. Am Gaumen ist der Geschmack packend, komplex, vielschichtig, mit kräftigen Tanninen, wenn der Wein jung ist. Die aber mit den Jahren samtig weich werden kann. Intensive überreife rote Früchte mit Aromen von Minze und Unterholz mit einem kräftigen, lang anhaltenden Nachgeschmack. Die besten Wein- und Speisenkombinationen für den Barolo sind: mit gebratenem oder geschmortem Rind, Ziege und Lamm, aber auch mit köstlichen gereiften Käsesorten. Überraschenderweise passt der Barolo auch perfekt zu dunklen Schokoladen- oder Maismehlkeksen oder -gebäck.

Zehn Tipps zum Kauf des richtigen Barolo:

1. Der Preis des Barolo:

    Es ist wichtig zu wissen, dass alles, was die Qualität des Barolo betrifft, beim Winzer beginnt. Ein Winzer weiß, wie man im „besten Barolo-Gebiet“ einen wunderschönen Barolo herstellt, und ein anderer Winzer schafft es, im selben Weinberg mit den höchsten Bewertungen einen absoluten „Top-Barolo“ herzustellen.

    Die Basis der Qualität ist Perfektion. Perfektion bei der Bearbeitung des Weinbergs, beim Beschneiden des Weinbergs. Die sorgfältige Auswahl der besten Trauben. Die besten Weine werden im Weinberg hergestellt und können noch etwas altern
    bei der Weinbereitung im Weinkeller perfektioniert. Es wird klar sein, dass dieses Bild der Perfektion auch seinen Preis hat. Aus diesem Grund gibt es große Preisunterschiede zwischen den verschiedenen Barolos, die bis zum Faktor 10 oder mehr reichen können.

    Möchten Sie einen günstigen Barolo kaufen? Normalerweise ist das „teuer“. Manchmal sieht man Angebote für einen Barolo für 10 € oder 15 € pro Flasche. Meiner Erfahrung nach ist das „teuer“. Wenn Sie die 15 € für einen anderen Qualitätswein ausgeben, werden Sie ihn viel mehr genießen.

    2 . Ein echter Barolo? Oder nicht?


    Die Barolo-Produzenten sind dem Langhe Vini-Konsortium angeschlossen. Dieses Konsortium führt bei der Herstellung von Barolo zahlreiche Kontrollen bei den Winzern durch. Die Winzer müssen außerdem ein Logbuch über alle Schritte im Produktionsprozess führen. Um festzustellen, ob Sie einen „echten“ Barolo erwerben, empfehlen wir Ihnen, auf der Website des Konsortiums zu prüfen, ob der Winzer auch dem Konsortium angeschlossen ist. Bei den sogenannten Discount- und Outlet-Anbietern finden Sie Barolos auf den Webseiten mit Barolos zum Preis von rund 15,00 €. Wenn Sie sich die (Fantasie-)Namen der Produzenten ansehen, werden Sie diese auf der Website des Konsortiums der Produzenten nicht finden. Kurz gesagt, die Frage ist, ob Sie einen „echten“ Barolo kaufen, da es technisch unmöglich ist, bei einem Selbstkostenpreis der Trauben von etwa 9,00 € einen schönen Barolo für 15,00 € herzustellen. Vor allem, wenn man bedenkt, dass der Preis für 1 ha Nebbiolo-Weinberg für Barolo-Weine derzeit bei rund 4.000.000 € oder mehr liegt.

    Schauen Sie sich jetzt Ihren Lieblings-Barolo-Produzenten auf der Website des Konsortiums an. Diese Weine können auch das DOCG-Label tragen. Wenn man in Italien mit den Produzenten darüber spricht, sagen sie: Entschuldigung, es ist Italien, der Druck der Etiketten ist jetzt
    auch nicht so schwer. Oder die Weine wurden von einem Produzenten gekauft, der seine Weine nicht verkaufen konnte. Da die Nachfrage größer ist als das Angebot, ist die Qualität sehr fraglich

    3 . Erntejahre:

    Die Qualität der Weine kann sich je Erntejahr deutlich unterscheiden. Das Wetter hat großen Einfluss auf die Qualität der Trauben. Die Anzahl der Sonnenstunden, der Regen und die Temperatur in den verschiedenen Phasen der Vegetationsperiode bestimmen maßgeblich das Ergebnis des Weins. Nachfolgend finden Sie eine Tabelle mit einer Übersicht über die verschiedenen Erntejahre. Die Informationen stammen vom Gambero Rosso, dem führenden italienischen Weinführer.

    Hier finden Sie eine Übersicht der Erntejahre .
    4. Ist der Barolo ein Cru oder eine Mischung?

    Bei einem Cru stammen die Trauben von einem bestimmten Weinberg mit den Merkmalen des Weinbergs, der Lage und der Bodenart. Oder ist der Barolo eine Mischung aus Nebbiolo-Trauben aus verschiedenen Weinbergen? Dieser letzte „einfache“ Barolo ist immer günstiger als die Cru Barolos. Cru Barolos sind raffinierter und weisen die spezifischen Merkmale des Weinbergs auf.

    Ein Cru Barolo wird im Allgemeinen auch besser zu Ihrem eigenen Geschmacksprofil passen.
    5. Bodenart und Einfluss auf Barolo

    Das Barolo-Gebiet kann in zwei verschiedene Zonen mit unterschiedlichen Bodentypen unterteilt werden. Der Bodentyp im südwestlichen Teil des Barolo-Gebietes in der Nähe der Gemeinden Serralunga d'Alba, Castiglione Faletto und Monforte d'Alba ist kompakter Sandstein mit Böden aus der Helvetierzeit (ältester Teil) mit gelb-weißem Mergel. In La Morra, weiter nördlich, stammen die Böden aus der messinischen Zeit mit viel blaugrauem Mergel. Diese Böden entstanden vor 15 bis 5 Millionen Jahren durch den allmählichen Rückzug des Padano-Meeres und durch aufeinanderfolgende klimatische und seismische Ereignisse.

    Es gibt also eindeutig einen Unterschied bei der Auswahl.
    a. Die Barolos aus Serralunga, Castiglione Falletto, Montforte d'Alba und einigen der Weinberge in der Nähe der Stadt Barolo haben einen höheren Säuregehalt und kräftigere Tannine. Diese Barolos haben auch eine längere Länge
    Haltbarkeit. (bis zu 30 Jahre oder mehr)

    B. Bei den Barolos aus La Morra, Verduno und teilweise aus der Stadt Barolo sind die Weine raffinierter, mit weichen Tanninen, früher trinkbar, haben aber auch eine kürzere Haltbarkeit (bis zu etwa 20-25 Jahre). Der Bodentyp ist hier kalkhaltig
    Mergel, der kompakter und fruchtbarer ist. Darüber hinaus sind alkalische Tonablagerungen zu finden, die den natürlich hohen Säuregehalt des Nebbiolo bändigen.

    Vor allem wenn die Weine längere Zeit gelagert werden, werden die Unterschiede im Terroir in den Weinen deutlicher erkennbar.
    Unten sehen Sie eine Karte des Barolo DOCG-Gebiets mit den verschiedenen Unterregionen. Alle verschiedenen Farben repräsentieren die Hügel, aus denen die Crus stammen.

    6. Alter der Stöcke/Pflanzen

    Das Alter der Reben hat großen Einfluss auf die Qualität und Komplexität der Weine. Je älter die Reben sind, desto komplexer sind die Aromen der Trauben. Die Trauben stammen von jüngeren Reben und sind im Allgemeinen flacher und heller. Jüngere Stöcke hingegen bringen im Allgemeinen einen höheren Ertrag als ältere Stöcke. Bei älteren Reben sind die Erträge daher um ein Vielfaches geringer. Bei hochwertigen Barolos beträgt die Ausbeute oft maximal 1 kg oder die Ausbeute für die Herstellung einer Flasche Wein. Bei den meisten Weinen in unserem Sortiment finden Sie bei den Weinen die Angabe des Rebstockalters

    7. Ein traditioneller oder moderner Barolo?

    Darüber hinaus kann zwischen Produzenten unterschieden werden, die ihren Barolo noch auf traditionelle Weise reifen lassen. Die Reifung des Barolo erfolgt anschließend in großen Eichenfässern von 70-120 hl. Moderne Produzenten entscheiden sich dafür, ihre Weine in kleineren Barriques aus französischer Eiche zu reifen. Einige verwenden ausschließlich neue Barriques, wodurch das Holz im Wein dominanter wird. Die Düfte und der Geschmack des Holzes spiegeln sich eher in den Weinen wider. Durch die unterschiedlichen Reifemethoden erhalten die Weine einen unterschiedlichen Charakter. So kann der Erzeuger seinen Weinen auch ein eigenes Gesicht und einen eigenen Stil verleihen.

    8. Rezensionen von Barolos

    Jedes Jahr werden viele Hundert Barolos von Weinjournalisten bewertet. Sie geben Ihnen einen Eindruck davon, was sie von diesen Barolos halten. Die wichtigsten Informationsquellen für die Bewertung von Barolos sind unter anderem De Gambero Rosso, der führende Führer für italienische Weine, und Bibenda, die Rezensionen italienischer Sommeliers. Darüber hinaus gibt es viele „Websites“, auf denen Weinjournalisten ihre Meinung äußern auf die Weine ihrer verkosteten Barolos. Die wichtigsten dabei sind James Suckling, Robert Parker, Jancis Robinson und Vinous. Der Vorteil dieser „Online“-Weinjournalisten besteht darin, dass ihnen ihre Rezensionen oft früher zur Verfügung stehen als den traditionellen italienischen Weinführern in Papierform. Darüber hinaus ist es einfacher, auf diesen „bezahlten“ Websites mit Bewertungen zu suchen.

    9. Genießen Sie einen Barolo wirklich

    Trinken Sie den Barolo nicht zu jung – mindestens 6 bis 7 Jahre nach der Ernte, noch besser 10 Jahre nach der Ernte
    - Dekantieren Sie den Wein oder öffnen Sie die Flasche einige Stunden vorher
    - Trinken Sie den Wein bei maximal 16-18 °C. Die Raumtemperatur ist im Allgemeinen zu warm und liegt bei etwa 20–21 °C.
    - Kombinieren Sie den Wein mit einem schönen Stück Fleisch, machen Sie ein Barolo-Risotto oder mit köstlichem reifem Käse. Der Barolo ist ein echter „Speisewein“.

    10. Treffen Sie Ihre Wahl.

    Wir haben versucht, Ihnen mit diesem Einkaufsratgeber bei der Auswahl zu helfen. Eines sei klar: Es gibt keinen „besten Barolo“. Der beste Barolo ist der Barolo, der am besten zu Ihrem Geschmacksprofil passt. Jemand wird einen eleganten, komplexen Barolo lieben, dann wählt er am besten einen Barolo aus La Morra, Verduno oder Barolo. Wer einen kräftigeren Wein mag und Freude an kräftigen Tanninen hat, greift besser zu einem Barolo aus Serralunga, Montforte d'Alba oder Castiglione Faletto.

    Anhand dieser ersten Auswahl können Sie bestimmen, wie viel Geld Sie für einen Barolo ausgeben möchten. Wie bereits angedeutet, werden die Preise der Weine durch die Qualität bestimmt, die der Winzer herstellen kann und möchte und natürlich auch durch den „Namen“ des Produzenten. Bei einigen Herstellern mit „großen bekannten Namen“ zahlen Sie auch einen Aufpreis für Markenbekanntheit und Marketing.

    Anschließend können Sie Ihre Auswahl anhand Ihrer eigenen Erfahrungen treffen, ggf. ergänzt durch die Rezensionen eines oder mehrerer Weinjournalisten. Bitte beachten Sie, dass die Einschätzungen zwischen Weinjournalisten auch recht unterschiedlich ausfallen können. Geschmackssache.

    Möchten Sie bei Ihrer Wahl von uns beraten werden? Wir helfen Ihnen gerne weiter. Wir kennen die Weine, die Winzer und verfügen über eine umfangreiche Auswahl an verschiedenen Barolos, um Sie unabhängig und optimal beraten zu können.

    Um Ihnen die Auswahl zu erleichtern, haben wir unsere Barolo-Auswahl nach den verschiedenen Cru-Bereichen gruppiert. Diese finden Sie in unserer Barolo-Karte. Oder auf der linken Seite der Seite neben den Filtern.